Die GbR, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, stellt die einfachste Form einer Gesellschaft dar. Sie ermöglicht es zwei oder mehr Beteiligten ohne großen Aufwand, ein gemeinsames Geschäftsziel zu verfolgen. Unabhängig davon, ob die Gesellschafter natürliche oder juristische Personen sind, gilt die GbR immer als Personengesellschaft. Da die Rechtsgrundlagen für ein Geschäftskonto für eine GbR mit den juristischen Grundlagen einer GbR eng verbunden sind, hier zunächst die Definition einer GbR:
- Die GbR agiert als Person.
- Sie basiert auf einer Kooperation von natürlichen oder juristischen Personen.
- Basis der GbR ist ein gemeinsam verfolgtes Ziel.
- Die Geschäftsführung der GbR erfolgt immer gemeinschaftlich.
- Die Haftung ist gesamtschuldnerisch und schließt auch das Privatvermögen der Gesellschafter mit ein.
- Ein Handels- oder Gewerberegistereintrag entfällt.
- Die GbR basiert in der Rechtsgrundlage auf den Paragrafen 705 ff BGB (1).
- Der Gesellschaftsvertrag zur Gründung kann auch mündlich geschlossen werden.
Einige dieser Punkte sind ausschlaggebend, wenn es um die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GbR geht.
Das Geschäftskonto für GbR – die Kontoeröffnung
Eine GbR findet sich häufig bei freien Berufen, wenn beispielsweise zwei Rechtsanwälte oder Steuerberater eine gemeinsame Kanzlei betreiben, aber nicht sofort eine GmbH gründen möchten. Für die Kontoeröffnung bei einer GbR gilt das Gleiche, wie für alle anderen Kontoeröffnungen durch Privatpersonen oder Personengesellschaften. Gemäß Paragraf 105 Abgabenordnung (AO) muss die Kontobezeichnung auf den Klarnamen der Gesellschafter lauten. Auch wenn „Soll und Haben“ für eine Steuerberaterkanzlei amüsant klingen, wäre dies verboten.
Für die Kontoeröffnung selbst können drei Szenarien greifen:
- Bei den Gesellschaftern handelt es sich um vollgeschäftsfähige Personen und es liegt ein Gesellschaftervertrag vor. In diesem Fall eröffnet die Bank das Konto auf die Namen der Beteiligten mit dem Zusatz „GbR“.
- Die Gesellschafter sind voll geschäftsfähig, agieren aber ohne Gesellschaftervertrag. Das Konto wird auf die Namen der Beteiligten ohne den Zusatz „GbR“ eröffnet.
- Das Konto wird durch einen Treuhänder eröffnet. In diesem Fall trägt die Kontobezeichnung den Namen des Treuhänders, ergänzt um den Zusatz „wg X und Y GbR“.
Welches Kontomodell bietet sich bei einem Geschäftskonto für eine GbR an?
Idealerweise entscheiden sich die Gesellschafter für ein Gemeinschaftskonto auf der Grundlage eines Oder-Kontos. Bei diesem Konto kann jeder Gesellschafter alleine verfügen, ohne dass es einer zweiten Unterschrift bedarf. Bei nur zwei Gesellschaftern bietet sich auch ein Und-Konto an. In diesem Fall müssen beide Kontoinhaber bei einer Verfügung gegenzeichnen. Das Gemeinschaftskonto hat den Vorteil, dass alle Gesellschafter gemeinsam haften. Natürlich birgt es auch den Nachteil, dass bei einem Oder-Konto ein Gesellschafter das Guthaben auflöst, seine Partner betrügt.
Am riskantesten wäre es, wenn ein Gesellschafter ein Konto auf seinen Namen eröffnet und Vollmachten erteilt. Damit wäre er alleine haftend, müsste für alle Aktivitäten seiner Kollegen mit seinem Vermögen alleine gerade stehen.
Wie das beste Geschäftskonto für eine GbR finden?
Zwei zentrale Fragen stellen sich bei der Auswahl eines Geschäftskontos für eine GbR:
- Was leistet das Konto?
- Was kostet das Konto?
Geschäftskonten kosten, im Gegensatz zu zahlreichen Kontomodellen für private Haushalte, eine monatliche Grundgebühr. Die Institute argumentieren damit, dass es auf einem Geschäftskonto zu mehr Geschäftsvorfällen kommt, als auf dem Konto einer Privatperson. Da sich die Anzahl der Buchungen aber nicht über einen Kamm scheren lässt, differenzieren die Unternehmen entsprechend.
An dieser Stelle lohnt sich auch ein Blick auf die FinTechs. Diese Generation von Kontoanbietern bieten Kontomodelle an, welche zum einen kostenlos sind, zum anderen wesentliche Bestandteile der Buchführung bereits in das Konto integriert haben. Bei FinTechs handelt es sich um Unternehmen aus dem Segment der „Financial Technologies“. Sie agieren nicht als Bank, sondern als Zahlungsdienstleister. Die klassischen Aufgaben der Bank, die Verwahrung der Einlagen und die Durchführung des Zahlungsverkehrs, übernimmt eine mit dem jeweiligen FinTech kooperierende Bank. Wir müssen an dieser Stelle aber anmerken, dass noch nicht alle FinTechs Gemeinschaftskonten anbieten.
Fazit zum Geschäftskonto-Test für GbR
Die juristischen Vorgaben für ein Geschäftskonto für GbR sind nicht all zu hoch angesiedelt. Die Gesellschafter können inzwischen auch auf Kontomodelle zurückgreifen, die im Gegensatz zu den Angeboten der Filialbanken gebührenfrei geführt werden. Ausschlaggebend bei der Auswahl ist jedoch, welche Ansprüche die GbR an das Geschäftskonto stellt.